Das richtige Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen in unserem Körper ist entscheidend für unsere Gesundheit. Eine chronische Übersäuerung kann langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die chronische Azidose einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und Folgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Methoden zur Erkennung einer Übersäuerung des Körpers. Darüber hinaus werden Strategien zur Prävention und Bekämpfung dieses Zustands vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Übersäuerung?
Die Übersäuerung, oder Azidose, ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes unter den normalen Bereich fällt, der zwischen 7,35 und 7,45 liegt. Der pH-Wert ist ein Maß für die Säure-Basen-Balance im Körper und ist entscheidend für die Funktion vieler lebenswichtiger Prozesse.
Es gibt verschiedene Arten der Azidose, darunter die respiratorische Azidose, die durch eine unzureichende Atmung verursacht wird, und die metabolische Azidose, die durch eine übermäßige Produktion von Säuren im Körper oder eine unzureichende Ausscheidung von Säuren über die Nieren verursacht wird. Eine häufige Form der metabolischen Azidose ist die Laktatazidose, die durch eine übermäßige Ansammlung von Milchsäure im Körper verursacht wird.
Die Ursachen einer Übersäuerung können dabei vielfältig sein. Vorrangig gehören dazu jedoch eine unausgewogene Ernährung, reich an säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Kohlenhydraten und Milchprodukten, und arm an basischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum, Rauchen, bestimmte Medikamente, übermäßige körperliche Anstrengung, Stress oder eine schlechte Nierenfunktion.
Wie man eine Übersäuerung erkennt
Die Erkennung einer Übersäuerung ist entscheidend für die Prävention von gesundheitlichen Problemen. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung einer Übersäuerung des Körpers, von denen einige zu Hause durchgeführt werden können, während andere eine professionelle medizinische Beurteilung erfordern.
pH-Wert des Urins
Eine der einfachsten und gebräuchlichsten Methoden zur Feststellung einer Übersäuerung ist die Messung des pH-Werts des Urins mit Teststreifen. Diese Teststreifen sind in Apotheken erhältlich und können zu Hause verwendet werden. Sie ändern ihre Farbe je nach dem pH-Wert des Urins. Der normale pH-Wert des Urins liegt zwischen 6,0 und 7,5. Ein Wert unter 6,0 kann auf eine Übersäuerung hindeuten. Es ist jedoch zu beachten, dass der pH-Wert des Urins von vielen Faktoren beeinflusst werden kann, einschließlich der Nahrungsaufnahme und der Flüssigkeitszufuhr, daher sollte dieser Test nicht als alleiniges Diagnosemittel verwendet werden. Ein Sammelurintest, bei dem der Urin über 24 Stunden gesammelt und dann analysiert wird, kann genauere Ergebnisse liefern.
Pufferkapazität im Blut
Die Pufferkapazität des Blutes ist ein Maß für die Fähigkeit des Blutes, Säuren und Basen zu neutralisieren, und kann bei der Diagnose einer Übersäuerung hilfreich sein. Eine verminderte Pufferkapazität des Blutes deutet auf eine Übersäuerung hin. Dieser Test muss von einem Arzt durchgeführt werden.
pH-Wert des Blutes
Eine genauere Methode zur Bestimmung des Säure-Basen-Status des Körpers ist die Messung des pH-Werts des Blutes. Der normale Blut-pH-Wert liegt zwischen 7,35 und 7,45. Ein Wert unter 7,35 deutet auf eine Azidose hin. Dieser Test muss von einem Arzt durchgeführt werden und erfordert eine Blutentnahme.
Messung des Bikarbonat-Levels im Blut
Das Bikarbonat-Level im Blut ist ein weiterer wichtiger Indikator für den Säure-Basen-Status des Körpers. Ein niedriges Bikarbonat-Level kann auf eine metabolische Azidose hinweisen, während ein hohes Level auf eine metabolische Alkalose hindeuten kann. Auch dieser Test muss von einem Arzt durchgeführt werden.
Obwohl diese Tests als Indikator hilfreich sein können, sollte die Diagnose einer Übersäuerung immer von einem fachkundigen Therapeuten oder Arzt bestätigt werden. Es gibt auch andere Testformen, zum Beispiel die Dunkelfeldmikroskopie, die Aufschluss über den Säure-Basen-Haushalt geben können und die Ursache der Symptome zu ermitteln sowie eine angemessene Strategie für die Behandlung zu planen.
Zudem ist es wichtig zu beachten, dass Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Gelenkschmerzen, Bauchschmerzen, Verwirrtheit und eine erhöhte Herzfrequenz auch auf eine Übersäuerung hindeuten können. Wenn man mehrere dieser Symptome aufweist, sollte man einen ganzheitlichen und naturheilkundlich ausgebildeten Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen und eine mögliche Übersäuerung abklären lassen.
Folgen von Übersäuerung
Eine langanhaltende Übersäuerung des Körpers kann schwerwiegende Folgen haben. Eine chronische Übersäuerung kann das Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme erhöhen, darunter:
Knochenschwund
Eine Übersäuerung kann die Knochen schwächen und das Risiko für Knochenschwund (Osteoporose) und Knochenbrüche erhöhen. Der Körper versucht, die Übersäuerung auszugleichen, indem er basische Mineralien wie Kalzium aus den Knochen freisetzt. Dies kann bei dauerhafter Übersäuerung zu einer Entmineralisierung der Knochen wie auch der Gelenke führen und schafft den Nährboden für allerlei degenerative und entzündliche Prozesse.
Muskelabbau
Eine Übersäuerung kann auch zu einem Abbau der Muskulatur führen. Der Körper versucht, die überschüssigen Säuren zu neutralisieren, indem er Aminosäuren aus den Muskeln freisetzt, was zu einem Muskelabbau führen kann. Die Folgenden sind eine Schwächung genauso wie eine höhere Anfälligkeit für Verletzungen oder entzündliche Prozesse
Nierensteine
Eine Übersäuerung kann das Risiko für die Bildung von Nierensteinen erhöhen. Überschüssige Säuren im Urin können die Bildung von Kristallen fördern, die sich zu Steinen zusammenlagern können.
Chronische Erkrankungen
Eine Übersäuerung kann allgemein das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs erhöhen.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, eine Übersäuerung des Körpers rechtzeitig zu erkennen, präventiv zu verhindern oder, im Bedarfsfall akut zu behandeln.
Wie man eine Übersäuerung verhindert
Es gibt verschiedene Ansätze, um eine Übersäuerung des Körpers zu verhindern:
Ausgewogene Ernährung
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung einer Übersäuerung ist eine ausgewogene Ernährung. Dies bedeutet, dass man eine Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen in den richtigen Mengen essen sollte. Besonders wichtig ist dabei der Verzehr von ausreichend Obst und Gemüse, da diese basisch sind und helfen, eine Übersäuerung zu verhindern.
Vermeidung von säurebildenden Lebensmitteln
Zu den säurebildenden Lebensmitteln gehören Fleisch, Milchprodukte, Zucker, Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke. Man sollte den Konsum dieser Lebensmittel einschränken, um eine Übersäuerung zu verhindern.
Ausreichend trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig zur Verhinderung einer Übersäuerung. Man sollte täglich mindestens 2-3 Liter Wasser trinken. Idealerweise verwendet man energetisiertes, basisches Wasser hierfür.
Regelmäßige Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität hilft dabei, die Säure-Basen-Balance im Körper zu regulieren. Gleichzeitig unterstützt die Bewegung und der körperliche Einsatz den Abbau von Säuren über die Lungen / die Atmung. Es ist jedoch wichtig, es nicht zu übertreiben, da eine übermäßige körperliche Anstrengung auch zu einer Übersäuerung führen kann.
Stressabbau
Chronischer Stress kann zu einer Übersäuerung des Körpers beitragen. Es ist daher wichtig, regelmäßig Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder tiefe Atemübungen zu praktizieren.
Wie man eine Übersäuerung behandelt
Wenn man bereits eine chronische Übersäuerung des Körpers hat, gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung:
Ernährungsumstellung
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Behandlung einer Übersäuerung ist eine Umstellung der Ernährung bzw. Basenfasten. Dies bedeutet, mehr basische Lebensmittel wie Obst und Gemüse zu essen und säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte und Zucker zu reduzieren.
Nahrungsergänzungsmittel
Es gibt verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, die dabei helfen können, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren. Dazu gehören beispielsweise Basenpulver, Basentabletten und Naturzeolith. Es ist jedoch wichtig, diese Nahrungsergänzungsmittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater einzunehmen.
Zeolith - der Schadstoffstaubsauger aus Vulkangestein
Natürliche Heilmittel
Es gibt auch verschiedene natürliche Heilmittel, die dabei helfen können, eine Übersäuerung zu behandeln. Dazu gehören beispielsweise Kräutertees aus Löwenzahn, Brennnessel oder Fenchel. Auch das Trinken von basischem Wasser kann helfen, den pH-Wert im Körper zu regulieren.
Die Basen-Kur-Lösung für den ganzen Körper für 8 - 10 Wochen:
Sie ermöglicht dem Körper, idealerweise in Kombination mit einer angepassten Lebensweise und einer vorrangig basischen Ernährung, einen umfassenden Abbau von übersäuerungsbedingten Ablagerungen und unterstützt dabei massiv die Wiederherstellung eines gesunden Säure-Basen-Haushaltes in allen Körperteilen.
Fazit
Eine Übersäuerung des Körpers kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, eine Übersäuerung zu verhindern und, falls notwendig, zu behandeln. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und Stressabbau sind wichtige Maßnahmen zur Verhinderung einer Übersäuerung. Falls man bereits eine Übersäuerung hat, sollten Maßnahmen zur Behandlung immer in Absprache mit einem Arzt oder einem anderen medizinischen Fachmann erfolgen.
FAQs
Was ist eine Übersäuerung?
Eine Übersäuerung, oder Azidose, ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes unter den normalen Bereich fällt, der zwischen 7,35 und 7,45 liegt.
Was sind die Symptome einer Übersäuerung?
Zu den häufigen Symptomen einer Übersäuerung gehören Müdigkeit, Schwäche, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verwirrtheit und eine erhöhte Herzfrequenz.
Was sind die Ursachen einer Übersäuerung?
Die Ursachen einer Übersäuerung können vielfältig sein, dazu gehören eine unausgewogene Ernährung, reich an säurebildenden Lebensmitteln und arm an basischen Lebensmitteln, übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum, Rauchen, bestimmte Medikamente, übermäßige körperliche Anstrengung, Stress oder eine schlechte Nierenfunktion.
Wie kann man eine Übersäuerung verhindern?
Eine Übersäuerung kann durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und Stressabbau verhindert werden.
Wie wird eine Übersäuerung behandelt?
Die Behandlung einer Übersäuerung umfasst eine Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel und natürliche Heilmittel. Es ist jedoch wichtig, diese Maßnahmen immer in Absprache mit einem Arzt oder einem anderen medizinischen Fachmann durchzuführen.
Dieser Blog ist kein Ersatz für fachliche medizinische Beratung, und dient nicht der Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dieses Blogs und die Verlinkung zu möglichen Dienstleistungen oder Produkten sind ausschließlich zu Informationszwecken gedacht. Für eine medizinische Diagnose oder bezüglich Ihrer Behandlungsmöglichkeiten ziehen Sie einen Arzt oder Apotheker zu Rate.
Comments