top of page

Wie Babytragen die Bindung festigt: Ein Leitfaden zu den positiven Effekten und Tragevarianten

Aktualisiert: 21. Nov. 2023

Das Tragen eines Babys ist mehr als nur eine Transportmethode – es ist eine Bindungschance. Dieser Artikel führt euch durch die emotionalen und entwicklungspsychologischen Vorteile, die das Tragen eurem Kind bietet. Wir schauen uns an, wie physische Nähe und Hormone wie Oxytocin euch dabei unterstützen, eine tiefe Verbindung aufzubauen. Erfahrt mehr über die verschiedenen Tragevarianten, ihre Einflüsse auf die Bindung und wie ihr die richtige Tragehilfe für eure Familie findet. Ein Ratgeber für Eltern, die mehr über diese liebevolle Praxis erfahren möchten.


Inhaltsverzeichnis


Mutter traegt Baby in der Trage am Strand
Quelle: Canva

Grundlagen der Bindungstheorie


Die Bindungstheorie bildet das Fundament unseres Verständnisses davon, wie die emotionale Verbindung zwischen euch und eurem Kind seine Entwicklung prägt. Bindung ist nicht nur ein Gefühl der Zuneigung; es ist eine lebenswichtige Schaltstelle für die soziale und emotionale Entwicklung eures Kindes. Diese Theorie, begründet von John Bowlby, betont die Bedeutung einer starken, liebevollen Beziehung zwischen Eltern und Kind – sie ist essenziell für ein gesundes Aufwachsen.


In den ersten Lebensjahren eures Kindes, wenn es seine Welt begreift, seid ihr, die Eltern, die primären Bezugspersonen, die Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Durch eure Nähe lernt das Kind, Vertrauen zu entwickeln und emotionale Sicherheit zu empfinden. Diese sichere Basis ermöglicht es ihm, die Welt zu erkunden und unabhängig zu werden, während es weiß, dass es auf euch als sicheren Hafen zurückkommen kann.


Die Rolle von Oxytocin, oft das "Bindungshormon" genannt, ist hierbei nicht zu unterschätzen. Es wird ausgeschüttet, wenn ihr euer Kind haltet, berührt oder stillt und verstärkt die emotionalen Bande zwischen euch. Es unterstützt nicht nur die Bindung, sondern wirkt sich auch positiv auf die Stressregulierung und das Sozialverhalten aus.

Anzeige

Das Wissen um diese Zusammenhänge ist entscheidend, wenn ihr das Babytragen in Betracht zieht. Durch die körperliche Nähe beim Tragen wird die Ausschüttung von Oxytocin angeregt und die Bindung zwischen euch und eurem Kind gefördert. Somit ist Babytragen eine einfache und effektive Methode, die Bindung zu eurem Kind zu stärken und ihm die bestmögliche Grundlage für sein Wachstum und seine Entwicklung zu geben.



Die Vorteile des Babytragens für die Bindung


Das Babytragen ist eine wunderbare Methode, um nicht nur die Mobilität für die Eltern zu verbessern, sondern auch zahlreiche Vorteile für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes zu bieten. Hier sind die Vorteile des Babytragens in einer Listenstruktur zusammengefasst, um die positiven Effekte auf die Bindung und Entwicklung Eures Kindes hervorzuheben:

  • Stärkung der emotionalen Bindung: Der stetige Körperkontakt durch das Babytragen und die Ausschüttung von Oxytocin schafft eine tiefe Vertrautheit zwischen euch und eurem Kind. Diese unmittelbare Nähe hilft dabei, eine starke Bindung aufzubauen, was besonders für Kaiserschnittkinder essentiell sein kann, da sie den graduellen Übergang durch die natürliche Geburt nicht erleben.

  • Entwicklung des Gleichgewichtssinns: Beim Tragen werden ständig die Sinne des Babys stimuliert. Das Schaukeln und die Bewegungen fördern die Entwicklung des vestibulären Systems, welches für die Balance und Koordination zuständig ist.

  • Beruhigung und Ausgeglichenheit: Das Baby spürt den Herzschlag und die Atembewegungen, was eine beruhigende Wirkung hat. Studien zeigen, dass getragene Babys generell ruhiger und ausgeglichener sind, da sie sich sicher und geborgen fühlen.

  • Freiheit und Flexibilität für Eltern: Das Tragen ermöglicht es euch, eure Hände frei zu haben, was im Alltag eine enorme Erleichterung sein kann. So könnt ihr Aufgaben verrichten, ohne eure Nähe und Aufmerksamkeit vom Baby abzuwenden.

  • Förderung der kognitiven Entwicklung: Die unterschiedlichen Perspektiven und Reize, die das Baby beim Tragen erlebt, fördern seine Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, was die kognitive Entwicklung anregt.

  • Erleichterung bei Verdauungsproblemen: Die aufrechte Position beim Tragen und die Haltung der Beine kann dazu beitragen, dass das Baby weniger mit Verdauungsproblemen wie Blähungen und Koliken zu kämpfen hat.

  • Verbesserung des Schlafverhaltens: Viele Eltern berichten, dass ihre Babys im Tragetuch oder in der Tragehilfe besser und tiefer schlafen. Die rhythmischen Bewegungen und der enge Kontakt fördern einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

  • Sprachentwicklung: Da das Baby an der Brust der Eltern befindet, ist es ständig in die Kommunikation eingebunden und hört kontinuierlich die Sprache, was die sprachliche Entwicklung fördern kann.

  • Soziale Entwicklung: Das Tragen erlaubt dem Baby, die Welt aus der Perspektive der Eltern zu sehen und am sozialen Geschehen teilzunehmen, was seine sozialen Fähigkeiten und sein Verständnis für Interaktionen verbessern kann.


Indem ihr euch für das Babytragen entscheidet, wählt ihr eine natürliche und effektive Methode, um die Entwicklung eures Kindes in vielerlei Hinsicht positiv zu beeinflussen.




Babytragen in verschiedenen Kulturen


Das Babytragen ist eine Praxis, die weltweit in vielen Kulturen verwurzelt ist und sich in unterschiedlichen Formen manifestiert. Ihr werdet feststellen, dass unabhängig vom geografischen Standort oder sozialen Hintergrund das Tragen von Babys eine gemeinsame Erfahrung ist, die Generationen und Kulturen verbindet.


Afrikanische Mutter traegt ihr Kind im Tuch
Quelle: Canva

In Afrika zum Beispiel nutzen Mütter oft große Tücher, um ihre Kinder sicher auf dem Rücken zu binden, während sie ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Diese Technik ermöglicht es den Babys, in engem Kontakt mit der Mutter zu bleiben und gleichzeitig ihren Bewegungsspielraum nicht zu beschränken. Es ist beeindruckend zu sehen, wie geschickt die Mütter ihre Babys auch ohne Spiegel oder Hilfsmittel festbinden.


In Asien finden sich vielfältige Tragehilfen, von Mei-Tais bis hin zu modernen Soft Structured Carriers, die sich durch kunstvolle Designs und funktionale Aspekte auszeichnen. Sie zeigen, wie traditionelles Wissen und moderne Ergonomie eine Synthese eingehen können, die sowohl die Bedürfnisse des Kindes als auch die der Eltern berücksichtigt.


In Lateinamerika wiederum sind farbenfrohe Tragetücher verbreitet, die nicht nur praktisch, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität sind. Diese Tücher werden oft von Generation zu Generation weitergegeben und dienen als Symbol der familiären Bindung und der Pflege der Traditionen.


In westlichen Gesellschaften hat sich das Babytragen von einer Nische zu einem weitverbreiteten Phänomen entwickelt. Hier spiegelt sich die Vielfalt der globalen Kulturen in der Auswahl an Trageprodukten wider, die von ergonomischen Tragesystemen bis hin zu klassischen Tragetüchern reichen.


Diese kulturellen Unterschiede im Babytragen verdeutlichen nicht nur die Vielfalt der Methoden, sondern auch die universelle Anerkennung der Vorteile dieser Praxis. Durch die Anpassung traditioneller Techniken an moderne Lebensstile können Eltern weltweit die enge Bindung zu ihren Kindern pflegen, während sie den Herausforderungen des Alltags begegnen.


Verschiedene Tragevarianten


Klassisches Tragetuch

Bei der Wahl der Tragevariante ist das klassische Tragetuch eine beliebte Option. Ihr profitiert hier von der Flexibilität des Stoffes, der sich dem Körper des Babys und des Tragenden anpasst. Verschiedene Wickeltechniken ermöglichen es, das Tuch vorne, hinten oder an der Seite zu binden, wodurch unterschiedliche Trageweisen für jedes Alter und jede Entwicklungsphase des Kindes ermöglicht werden. Die Techniken reichen von der Wiegehaltung für Neugeborene bis hin zum Rückentragen für größere Kindes.



Mei-Tai

Anzeige

Der Mei-Tai ist eine traditionelle asiatische Tragehilfe, die eine Mischung aus Tragetuch und Tragesack darstellt. Mit seiner rechteckigen Stofffläche und den vier Bändern bietet der Mei-Tai eine einfache Handhabung. Ihr könnt euer Kind schnell und sicher ohne komplizierte Knotentechniken tragen. Der Mei-Tai passt sich gut an die Körpergröße des Tragenden und des Babys an und unterstützt eine ergonomische Anhock-Spreiz-Haltung.


Soft Structured Carrier (SSC)

Für Eltern, die Wert auf Komfort und Schnelligkeit legen, ist ein Soft Structured Carrier (SSC) eine ausgezeichnete Wahl. Diese modernen Tragesysteme kommen mit verstellbaren Gurten, gepolsterten Schulterriemen und einem stabilen Hüftgurt. Sie bieten meist auch die Möglichkeit, das Baby in verschiedenen Positionen zu tragen – vor dem Bauch, auf dem Rücken oder der Hüfte. Der SSC ist ideal für längere Tragezeiten und eignet sich aufgrund der einfachen Handhabung besonders für Trageeinsteiger.


Ringsling

Der Ringsling ist eine Tragehilfe, die für kurze Wege oder zum schnellen Anlegen gedacht ist. Ein Ringsling besteht aus einem langen Stoffstück mit zwei Ringen, durch die der Stoff gezogen und festgezurrt wird. Diese Variante ermöglicht ein schnelles An- und Ablegen und ist besonders praktisch, wenn ihr euer Kind häufig hochnehmen und wieder absetzen müsst. Der Ringsling eignet sich hervorragend für das Tragen auf der Hüfte und gibt dem Kind die Möglichkeit, die Umgebung zu beobachten.


Onbuhimo

Der Onbuhimo hat seine Wurzeln in Japan und ist speziell für das Rückentragen entwickelt worden. Es handelt sich um eine Tragehilfe ohne Hüftgurt, bei der das Gewicht des Kindes vornehmlich auf den Schultern des Tragenden liegt. Diese Trageart ist besonders für schwangere Mütter oder Eltern mit Hüftproblemen geeignet, da der Bauchbereich frei bleibt. Der Onbuhimo ist leicht und kompakt, was ihn zu einem idealen Begleiter für unterwegs macht.


Diese Tragevarianten bieten eine reichhaltige Auswahl, um den individuellen Bedürfnissen von Eltern und Kind gerecht zu werden. Durch das Ausprobieren verschiedener Modelle findet ihr heraus, welche Tragehilfe die beste Unterstützung und den größten Komfort für eure Familie bietet. Ihr könnt auch auf eine Trageberatung zurückgreifen und so mit professioneller Hilfe verschiedene Varianten ausprobieren.


Anwendungstipps und Sicherheitshinweise


Wichtigkeit der korrekten Ausrichtung des Kindes

Beim Babytragen ist die Ausrichtung des Kindes von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, dass eure Kinder immer mit dem Gesicht zu euch getragen werden. Diese Position bietet mehrere Vorteile: Eure Babys können sich bei Bedarf an euch kuscheln, was ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Schutz gibt. Zudem wird das Risiko einer Reizüberflutung minimiert, da die direkte Konfrontation mit der Umwelt reduziert wird. Kinder, die dem Tragenden zugewandt sind, können selbst steuern, wie viel von der Umgebung sie aufnehmen möchten.


Unterstützung der Anhock-Spreizhaltung


Kind in der Anhockspreitzhaltung im Tragetuch
Quelle: Canva

Die Tragehilfe muss die sogenannte Anhock-Spreizhaltung unterstützen. Diese Haltung ist entscheidend, da sie die natürliche Hüftentwicklung des Kindes fördert und potenzielle Hüftprobleme vermeiden kann. In dieser Position sind die Knie des Babys angehoben und leicht breiter als das Becken positioniert, was einer gesunden Hüftstellung entspricht. Achtet darauf, dass die Tragehilfe diese Position gut unterstützt und gleichzeitig eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ermöglicht, um den Rücken des Tragenden zu schonen.


Enges Tragen und sichere Fixierung

Neben der korrekten Ausrichtung und Unterstützung der Anhock-Spreizhaltung ist es unerlässlich, dass das Baby eng am Körper getragen wird. Dies sorgt nicht nur für zusätzlichen Komfort sowohl für das Kind als auch für den Tragenden, sondern erhöht auch die Sicherheit.

Stellt sicher, dass das Baby immer sicher fixiert ist. Die Tragehilfe sollte das Kind fest umschließen, ohne seine Bewegungsfreiheit zu stark einzuschränken. Dies verhindert ein Verrutschen oder Herausfallen des Kindes und trägt dazu bei, dass sich das Gewicht gleichmäßig auf den Körper des Tragenden verteilt, was eine übermäßige Belastung einzelner Körperbereiche vermeidet. Achtet dabei auch auf eine intuitive Handhabung der Trage, damit ihr das Baby ohne fremde Hilfe sicher und zuverlässig anlegen könnt. Überprüft regelmäßig, ob alle Verschlüsse, Gurte und Stoffbahnen festgezogen und korrekt positioniert sind, um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.


Ergonomisches Tragen

Eine ergonomische Trageposition schont nicht nur den Rücken, sondern auch den Beckenboden. Daher solltet ihr darauf achten, euer Baby möglichst hoch zu tragen. Eine Faustregel besagt: Das Baby sollte so hoch positioniert sein, dass ihr es leicht auf den Kopf küssen könnt. Diese Haltung gewährleistet, dass das Gewicht des Babys gleichmäßig verteilt wird, was die Belastung für euren Rücken und Beckenboden verringert.


Dies ist besonders wichtig für Mütter, die nach der Geburt ihren Beckenboden schonen müssen. Eine Tragehilfe, die das Baby in einer zu niedrigen Position hält, kann unnötigen Druck auf den Beckenboden ausüben und zu Beschwerden führen. Indem ihr das Baby höher tragt, unterstützt ihr zudem eine aufrechte Haltung, was langfristig Rückenschmerzen vorbeugen kann. Stellt sicher, dass die Trage oder das Tuch straff angelegt ist, um das Kind in dieser optimalen Höhe zu halten, ohne dass es während des Tragens nach unten rutscht.



Mythen rund ums Babytragen


Um das Babytragen ranken sich zahlreiche Mythen, die es zu hinterfragen gilt, um euch als Eltern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Einer dieser Mythen ist die Annahme, dass häufiges Tragen Kinder "verwöhnt" und abhängig macht. Studien zeigen jedoch, dass das Gegenteil der Fall ist: Babys, die regelmäßig getragen werden, weinen im Allgemeinen weniger und entwickeln ein stärkeres Sicherheitsgefühl, was zu einer unabhängigeren Erkundung ihrer Umgebung führt, sobald sie dazu in der Lage sind.


Ein weiterer verbreiteter Irrglaube ist die Sorge, dass das Tragen die körperliche Entwicklung des Kindes, insbesondere die der Hüften, negativ beeinflusst. In Wirklichkeit unterstützt das Tragen in einer ergonomisch korrekten Anhock-Spreizhaltung die gesunde Hüftentwicklung. Es ist entscheidend, eine Tragehilfe zu wählen, die diese Position unterstützt, um das Risiko einer Hüftdysplasie zu verringern.


Des Weiteren herrscht oft die Befürchtung, dass Babys, die getragen werden, in ihrer motorischen Entwicklung zurückbleiben könnten. Dies ist ebenfalls ein Missverständnis, da das Tragen die sensorischen und motorischen Fähigkeiten der Kinder durch die Bewegungen und die wechselnden Perspektiven stimuliert.


Es ist wichtig, sich mit diesen und anderen Mythen auseinanderzusetzen und sie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu betrachten. Indem ihr euch informiert und mit gängigen Vorurteilen kritisch auseinandersetzt, könnt ihr eine Tragepraxis entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse eures Kindes als auch eure eigenen berücksichtigt und das Wohlbefinden der gesamten Familie fördert.



Fazit


Tragt euer Baby sicher und geborgen am Körper und erlebt gemeinsam den Alltag auf eine Weise, die die emotionale Bindung stärkt. Die richtige Tragetechnik ermöglicht es euch, Nähe zu spüren und dabei gleichzeitig die Hände frei zu haben, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Ihr fördert dadurch nicht nur den Gleichgewichtssinn eures Kindes, sondern unterstützt auch dessen natürliche Neugier, indem ihr ihm ermöglicht, die Welt aus einer sicheren Perspektive zu entdecken. Gleichzeitig sorgt das Tragenbei eurem Kind für mehr Ruhe und Gelassenheit. Nehmt euch die Zeit, die passende Tragevariante für eure Bedürfnisse zu finden. So nutzt ihr die Vorteile des Babytragens voll aus und genießt die Bewegungsfreiheit im Einklang mit dem Wohlbefinden eures Babys.


Mutter arbeitet am Schreibtisch mit ihrem Kind in der Trage
Quelle: Canva

FAQs


Welche Tragehilfen sind am besten für Neugeborene geeignet?

Achtet darauf, dass die Tragehilfe die Anhock-Spreiz-Haltung unterstützt und sich dem Rücken eures Babys anpasst. Tragetücher und ergonomische Tragesysteme, die diese Position ermöglichen, bieten eurem Neugeborenen Komfort und Sicherheit.


Wie lange dürfen Babys am Stück getragen werden?

Es gibt keine festgelegte Zeitgrenze, aber achtet auf die Signale eures Kindes. Wenn es zufrieden und ruhig ist, könnt ihr es so lange tragen, wie es für euch beide angenehm ist.


Wie trage ich mein Baby sicher im Tragetuch?

Stellt sicher, dass das Tuch fest gebunden ist und euer Baby dicht an eurem Körper anliegt. Das Gesicht des Babys sollte immer sichtbar und die Atemwege frei sein. Eine korrekte Bindetechnik ist entscheidend, daher empfiehlt es sich, eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen.


Kann Babytragen die körperliche Entwicklung meines Kindes fördern?

Babytragen schult den Gleichgewichtssinn und unterstützt die Muskulatur, indem das Baby sich an eure Bewegungen anpassen muss. Zudem kann die Nähe und Bewegung beim Tragen beruhigend wirken und das emotionale Wohlbefinden stärken.


Ist Babytragen auch für Eltern mit Rückenproblemen empfehlenswert?

Wählt eine Tragehilfe, die das Gewicht des Babys gleichmäßig auf eure Schultern und Hüften verteilt. Achtet darauf, das Baby hoch und nahe an eurem Körper zu tragen, um euren Rücken zu schonen. Eine ergonomisch geformte Trage mit verstellbaren Gurten kann zusätzlichen Komfort bieten.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


5 Elements Universe Logo
bottom of page