Viktor Schauberger, als Pionier der Wasserwirbeltechnologie bezeichnet, revolutionierte unser Verständnis von Wasser und Energie. Geboren in den österreichischen Wäldern, verband er tiefe Naturbeobachtungen mit bahnbrechenden Erfindungen, die bis heute nachhallen. Dieser Artikel taucht in Schaubergers Welt ein, enthüllt seine visionären Ideen und zeigt, wie seine Erkenntnisse die moderne Wissenschaft beeinflussen. Lassen Sie sich von den faszinierenden Entdeckungen eines Mannes inspirieren, der die Geheimnisse des Wassers entschlüsselte.
Inhaltsverzeichnis
![Wasserwirbel](https://static.wixstatic.com/media/cc3cc3_eb600eff0c2a4769a0be44830afb4906~mv2.jpg/v1/fill/w_550,h_282,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/cc3cc3_eb600eff0c2a4769a0be44830afb4906~mv2.jpg)
Viktor Schauberger - Pionier der Wasser- und Energieforschung
Wenn man sich heutzutage mit natürlichem, lebendigem, energetisiertem oder vitalisieren Wasser beschäftigt, kommt man an einem Namen eigentlich nicht vorbei: Viktor Schauberger. Geboren 1885 in Holzschlag in Österreich und gestorben 1958 in Linz, war Schauberger ein Förster, Naturschützer und Erfinder aber auch ein Naturphilosoph und Parawissenschaftler, der die Grenzen des Verständnisses der Naturwissenschaften erweiterte dessen Ideen und Konzepte seiner Zeit weit voraus waren. Schauberger war ein Mann, der die Natur nicht nur beobachtete, sondern sie auch verstand. Seine Hypothesen, die oft im Widerspruch zu den etablierten naturwissenschaftlichen Ansichten standen, machten ihn zu einer kontroversen Figur. Trotzdem sind seine Erkenntnisse bis heute weithin akzeptiert und führten zu vielen wichtigen Erfindungen. Denn während viele seiner Zeitgenossen den akademischen Weg beschritten, zog es Schauberger vor, seine Ausbildung in der freien Natur zu absolvieren. Er war ein Mann, der sich am liebsten in die Berge und den Wald begab, um dort die Abläufe und das Geschehen zu beobachten und die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln.
Anzeige
Seine Naturbeobachtungen, insbesondere die des Wassers, führten zu bahnbrechenden Erkenntnissen, die unser Verständnis von Energie und vor allem der Natur und Eigenschaften des Wassers revolutionierten. Im Jahr 1922 revolutionierte er die Holztransporttechnik mit der Erfindung einer Holzschwemmanlage, die die Sogwirkung des Wassers nutzte. Später dann wandte er sich dann dem Projekt zu, für das die meisten Menschen: der Herstellung von quellwasser-ähnlichem Trinkwasser. Im Jahr 1935 meldete er u. a. ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Quellwasser ähnlichem Trinkwasser an und war fortan, trotz Krieg und Wehrdienst, diesem Thema verschrieben.
Schauberger war nicht nur ein Erfinder, sondern auch ein Naturschützer. Er arbeitete an der Renaturierung von Wasserläufen und konnte auf der Grundlage seiner Forschungen einige natürliche Flussläufe in Österreich erfolgreich wiederherstellen.
Seine Implosionstheorie, die sich gegen die destruktive Energiegewinnung durch Explosionen richtete, war ein weiterer Meilenstein in seinem Schaffen. Er glaubte an die Kraft der Implosion, die Energie durch die Zusammenführung von Elementen erzeugt, wie es in der Natur bei Wasser- oder Luftstrudeln der Fall ist.
Während des Zweiten Weltkriegs diente Schauberger in der deutschen Armee, was ihn jedoch nicht davon abhielt, sich nach dem Krieg wieder der Heilung der Erde und der Erneuerung der Natur zu widmen. Er entwickelte Bodenbearbeitungsgeräte aus Kupfer und meldete 1950 ein Patent darauf an. Seine letzte Reise führte ihn 1958 in die USA, wo er finanzielle Unterstützung für die Erforschung der Implosionsenergie erhielt. Leider musste er seine Forschungsergebnisse den USA überlassen und kehrte enttäuscht in seine Heimat zurück, wo er kurz darauf verstarb.
Der Weg zum Ruhm: Holzschwemmanlagen
![Schwimmende Holzstaemme im Fluss](https://static.wixstatic.com/media/cc3cc3_2e2f5a9c026042cc853a27827543bc2f~mv2.jpg/v1/fill/w_550,h_367,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/cc3cc3_2e2f5a9c026042cc853a27827543bc2f~mv2.jpg)
Bevor Schauberger für seine Theorien rund um Energie und Wasser bekannt wurde, machte er sich zunächst einen Namen durch die Entwicklung innovativer Holzschwemmanlagen. Er beobachtete die Natur und fand heraus, wie Wasser auf natürliche Weise Holz transportiert. Diese Beobachtungen führten zur Entwicklung seiner Holzschwemmanlagen, die extrem wirtschaftlich waren. Diese Anlagen reduzierten die Transportkosten von Holz um unglaubliche 90%. Sie erleichterten den Transport von Holz vor allem aus bergigen und abgelegenen Wäldern ins Tal enorm. Obwohl seine Erfindung ihm Geld, Ruhm und mehrere Preise einbrachte und in Österreich, Bayern und Jugoslawien zum Einsatz kam, erkannte Schauberger recht schnell, dass seine Technologie nicht unbedingt so umweltfreundlich war, wie er es sich wünschte.
Die Theorie der Wasserbewegung: Zentrifugal vs. Zentripetal - Ein Paradigmenwechsel in der Technologie
Viktor Schauberger war nicht nur ein einfacher Förster oder ein gewöhnlicher Erfinder. Er war ein visionärer Denker, der die grundlegenden Gesetze der Natur erkannte und versuchte, sie in praktische Anwendungen umzusetzen. Ein zentrales Postulat von Schauberger dabei ist, dass die Natur zwei Arten von Bewegung nutzt: zentrifugale und zentripetale Kräfte.
Während die zentrifugalen Kräfte destruktiv und negativ sind, sind die zentripetalen Kräfte ordnend, erschaffend und positiv. Diese Erkenntnis war die Grundlage für seine Forschungen und Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Wasserbewegung.
Er ging sogar so weit zu behaupten, dass die Verwendung der zentrifugalen Art von Bewegung in unseren Maschinen und Technologien zu den vielen Umweltproblemen führt, mit denen wir heute konfrontiert sind.
Aber was bedeuten diese beiden Begriffe eigentlich, und warum sind sie so entscheidend?
Zentrifugale Kräfte wirken von einem Zentrum weg und sind in der Regel destruktiv. Sie zerstreuen Energie und führen zu Entropie, einem Zustand der Unordnung. Beispiele sind Explosionen oder Fliehkräfte in rotierenden Maschinen.
Zentripetale Kräfte hingegen ziehen Elemente in ein Zentrum hinein. Sie sind schaffend, ordnend und lebensfördernd. Schauberger erkannte, dass diese beiden Kräfte nicht nur in der Natur, sondern auch in der Technologie eine entscheidende Rolle spielen.
Er argumentierte, dass die meisten unserer modernen Maschinen und Technologien auf zentrifugalen Kräften basieren, die letztlich zu Unordnung, Umweltzerstörung und Energieverschwendung führen. Sein Plädoyer für die Nutzung zentripetaler Kräfte war nicht nur eine wissenschaftliche Theorie, sondern auch ein dringender Appell für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen.
Schauberger ging sogar so weit, die vorherrschende, angeblich so moderne und effiziente Technologie als Hauptursache für die zahlreichen Umweltprobleme zu identifizieren, mit denen wir heute konfrontiert sind. Er sah in der Verwendung zentripetaler Kräfte eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen. Durch die Anwendung dieser "positiven" Kräfte in der Technologie könnten wir nicht nur Energie effizienter nutzen, sondern sogar natürliche Systeme regenerieren und energetisch wieder aufladen, sie “in Ordnung” bringen oder allgemein wiederherstellen.
Zu seinen Theorien konzipierte er zahlreiche Anwendungen und Patente in verschiedenen Bereichen, von der Wasseraufbereitung bis zur Energiegewinnung. Er entwickelte geschlängelte Rohrsysteme und Wasserverwirbler, die zentripetale Kräfte nutzen, um Wasser in seinem natürlichen, lebendigen Zustand zu erhalten. Diese Systeme sind nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher.
![Darstellung eines Wirbels symbolisiert die Kräfte](https://static.wixstatic.com/media/cc3cc3_b7cd266eb939403db04d234173f8cbac~mv2.jpg/v1/fill/w_550,h_446,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/cc3cc3_b7cd266eb939403db04d234173f8cbac~mv2.jpg)
Die Bedeutung von Schaubergers Arbeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Umweltzerstörung zu den drängendsten Herausforderungen gehören. Seine Theorien bieten einen völlig neuen Ansatz zur Lösung dieser Probleme, indem sie uns lehren, die Geheimnisse und die Arbeitsweisen der Natur zu respektieren und zu nutzen, anstatt sie zu zerstören.
In diesem Kontext sind Begriffe wie "zentripetal" und "zentrifugal" nicht nur wissenschaftliche Konzepte, sondern Symbole für zwei verschiedene Weltanschauungen: Eine, die auf Zerstörung und Verschwendung basiert und die natürlichen Mechanismen ignoriert oder sogar zerstört, und eine andere, die auf natürliche Ordnung, Nachhaltigkeit und Harmonie abzielt. Viktor Schauberger fordert uns auf, letztere zu wählen.
Der Wasserwirbler: Viktor Schaubergers revolutionäre Erfindung zur Wasserbelebung
Viktor Schauberger war vor allem auch ein praktischer Erfinder, der seine Ideen in die Realität umsetzte. Eines seiner bemerkenswertesten Projekte war die Entwicklung des Wasserwirblers (oder Wasserverwirbers), ein Gerät, das die Mechanismen und die Kräfte der Natur nutzt, um die Qualität unseres Trinkwassers zu verbessern. Hier gehen wir nun darauf ein, wie dieser funktioniert und warum ist es so wichtig für unsere Gesundheit und das Wohl der Umwelt sein kann, das Prinzip des Wirblers zu verstehen und zu nutzen.
Schauberger war fest davon überzeugt, dass natürliches Quellwasser das beste Wasser für den menschlichen Körper ist. Er sah, dass die Qualität des Wassers durch menschliche Eingriffe wie unter anderem die Verschmutzung, aber auch und vor allem die Chlorierung und Fluoridierung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus beeinträchtigen die Form der Wasserleitungen, die künstliche Begradigung vieler Wasserläufe und künstliche Materialien wie schwermetallhaltige Leitungen oder Plastikrohre die natürliche Struktur des Wassers. Um dieses grundlegende Problem des “toten Wassers” zu lösen, entwickelte er den Wasserwirbler.
Das Prinzip des Wasserwirblers ist genial einfach. Das Gerät ist nach dem Vorbild natürlicher geometrischer Formen und Prinzipien so aufgebaut, dass es die natürliche zentripetale Kraft nutzt, um das Wasser in einer spiralförmigen, nach innen gerichteten Bewegung zu verwirbeln. Diese Wirbelbewegung ist nicht nur eine mechanische Funktion; sie ist eine Nachahmung der natürlichen Bewegung des Wassers in allen natürlich fließenden Gewässern, vor allem sichtbar in Flüssen und Bächen. Durch diesen Prozess werden die Wassermoleküle neu und natürlich geordnet.
Aber der Wasserwirbler schafft noch mehr. Er hat die Fähigkeit, das Wasser energetisch positiv aufzuladen. Das bedeutet, dass die Wassermoleküle durch den Wirbelprozess in eine natürliche Ordnung gebracht werden, die gleichzeitig unharmonische, unnatürliche und ggf. schädliche Informationen, die dem Ursprungswasser innewohnen, löscht. Man könnte sagen, der Wasserwirbler setzt das Gedächtnis des Wassers zurück und versetzt es in seinen ursprünglichen, reinen Zustand. Es ist, als würde man eine Art "Reset-Taste" für das Wassergedächtnis drücken.
Viktor Schaubergers Wasserwirbler ist somit eine innovative und nachhaltige Lösung und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir die Weisheit der Natur nutzen können, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Es ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie lebensbejahende, einfache und geniale und nachweislich wirksame Konzepte von der Industrie und der vorherrschenden “Wissenschaft” über Jahrzehnte negiert, ignoriert oder sogar bekämpft werden.
![Quelle eines Bergbaches](https://static.wixstatic.com/media/cc3cc3_79d10a0b71204f30a23dc79dfe3b2528~mv2.jpg/v1/fill/w_550,h_254,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/cc3cc3_79d10a0b71204f30a23dc79dfe3b2528~mv2.jpg)
Anwendungen und Vorteile des Wasserwirblers
Schaubergers Wasserwirbler sind ein faszinierendes Beispiel für die Anwendung der Naturgesetze in der Technologie. Inspiriert von der Erkenntnis und der Bedeutung des "lebendigen Wassers", haben Wasserwirbler heute eine breite Palette von Anwendungen, die weit über den menschlichen Wasser-Konsum hinausgehen.
Wirbler für den Hausgebrauch
Anzeige
Wasserwirbler für den Hausgebrauch sind in der Regel einfache, kompakte, benutzerfreundliche Aufsätze aus hochwertigem Edelstahl oder kleine Geräte, die direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden können. Sie strukturieren durch ihre Geometrie das Wasser auf die Art, wie auch ein mäandernder Gebirgsbach es tut. Die Hauptarten sind Inline-Wirbler, die direkt in die Wasserleitung eingebaut werden, und Aufsatz-Wirbler, die direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Hochgeschwindigkeits-Wirbler die sich zusätzlich die Prinzipien des Wasserfalls zunutze machen. Geometrisch ist es so, dass die Wirbler für das durchfließende Wasser meist eine sogenannte Wirbelglocke erzeugen, in der das Wasser sich öffnen und seine Oberfläche vergrößern kann, um es anschließend in einer zentripetalen Rotation zu einem gleichmäßigen Wasserstrahl zu bündeln.
Sie verbessern in der Regel den Geschmack des Leitungs- oder Trinkwassers, indem es die Energien unerwünschter Verbindungen und Verunreinigungen minimiert oder Informationen löscht. Darüber hinaus erhöht die Verwirbelung den Sauerstoffgehalt des Wassers, was zu einer besseren Hydratation führt. Zusätzlich wird durch den Wirbelprozess das Wasser energetisch aufgeladen, was viele Menschen als geschmacklich “belebend” empfinden.
Die Montage ist in der Regel sehr einfach und kann oft ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden. Inline-Wirbler erfordern jedoch eine fachgerechte Installation in die Wasserleitung.
Landwirtschaftliche Anwendungen
In der Landwirtschaft tragen unter anderem größere Inline-Wasserwirbler dazu bei, den Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren. Durch die Verwirbelung wird das Wasser energetisch aufgeladen und für die Pflanzen besser zellgängig und verfügbar, was die Bodenaufnahme verbessert. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des Wassers und kann laut Aussagen von Landwirten den Verbrauch von Bewässerungsanlagen um bis zu 30% senken.
Anwendungen in Aquarien
Für Aquarienliebhaber bietet die Verwirbelungstechnologie eine nachweislich effektive Möglichkeit, Algenwachstum und Wassertrübung besser zu kontrollieren und die Gesundheit der Fische zu verbessern. Durch die verbesserte Sauerstoffversorgung und die Reduzierung von Schadstoffen und schädlichen Informationen im Aquariumswasser wird das Wasser klarer und bietet den Fischen und Pflanzen in Aquarien eine optimale lebendige Umgebung.
Großflächige Trinkwasseraufbereitung
Die potenzielle Fähigkeit von Wasserwirblern, die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren, macht sie zu einem interessanten Ansatz für die allgemeine Trinkwasseraufbereitung. Insbesondere in Entwicklungsländern, wo der Zugang zu sauberem Wasser oft eingeschränkt ist, kann diese Technologie nützlich und sogar lebensrettend sein.
Biotop- und Teichpflege
In natürlichen Gewässern wie Biotopen kann die Verwirbelungstechnologie dazu beitragen, den Erhalt des ökologische Gleichgewicht zu unterstützen. Die Verwirbelung fördert die natürliche Selbstreinigung und erhöht die energetische Qualität des Wassers und verbessert die Lebensbedingungen für Flora und Fauna.
Industrielle Anwendungen
In der Industrie finden Wasserwirblertechnologie bereits Anwendung in innovativen Abwasseraufbereitungsanlagen. Durch die Verwirbelung können Ablagerungen und Verschmutzungen reduziert werden, was die Effizienz der Systeme steigert.
Die Grundlegende Wirksamkeit und Vielseitigkeit der Wasserwirbler-Technologie bietet also zahlreiche Möglichkeiten, die von der Landwirtschaft bis zur Trinkwasseraufbereitung reichen, und stellt eine einfache, natürliche und nachhaltige Lösung für viele der Probleme, die in Zusammenhang mit der Verwendung, Verschwendung und Verschmutzung von Wasser stehen, an.
![Biotop im Sonnenuntergang](https://static.wixstatic.com/media/cc3cc3_a69e43bc95a3430aa4325815ab5062a6~mv2.jpg/v1/fill/w_550,h_235,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/cc3cc3_a69e43bc95a3430aa4325815ab5062a6~mv2.jpg)
Fazit
Viktor Schaubergers Erbe lebt seit Jahrzehnten weiter und wird gerade heutzutage breit wiederentdeckt. Heute gibt es zahlreiche Produkte und Forschungen, die auf seinen Theorien basieren. Seine Arbeit hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir über Energie und Wasser denken, sondern auch praktische Anwendungen gefunden, die unser Leben verbessern können. Von der Wasseraufbereitung bis zur Landwirtschaft, seine Ideen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen. Auch wenn sich die Schulmedizin und große teile der Wissenschaft hartnäckig den Konzepten und Theorien von Naturforschern wie Schauberger verweigern und lieber weiter chemische und lebensfeindliche Technologien für die Wasseraufbereitung erforschen und propagieren, wird Schaubergers Theorie zunehmend auch in der Forschung Ernst genommen. Der Durchbruch im öffentlichen Raum ist also nur noch eine Frage der Zeit.
FAQs
Was ist die Grundidee hinter Viktor Schaubergers Theorien zur Wasserbewegung?
Viktor Schauberger war ein Pionier in der Erforschung der Wasserbewegung. Er unterschied zwischen zentrifugalen und zentripetalen Kräften. Während zentrifugale Kräfte destruktiv wirken, sind zentripetale Kräfte schaffend und positiv. Schauberger glaubte, dass die Nutzung der zentripetalen Kräfte in Technologien und Maschinen zu einer harmonischeren und umweltfreundlicheren Welt führen könnte.
Was ist ein Wasserwirbler und wie funktioniert er?
Ein Wasserwirbler ist ein Gerät, das auf Schaubergers Theorien basiert. Es nutzt die zentripetale Kraft, um Wasser in einer spiralförmigen Bewegung zu verwirbeln. Dadurch verbessert sich nicht nur die Qualität des Wassers, sondern es wird auch energetisch aufgeladen. Der Wasserwirbler kann in verschiedenen Bereichen, von der Trinkwasseraufbereitung bis zur Landwirtschaft, eingesetzt werden.
Welche Anwendungen gibt es für den Wasserwirbler?
Der Wasserwirbler ist vielseitig einsetzbar. In der Landwirtschaft kann er den Wasserverbrauch von Bewässerungsanlagen um bis zu 30% reduzieren. In Aquarien hilft er, Algenbefall und Wassertrübung zu minimieren. Es gibt sogar Studien, die nahelegen, dass verwirbeltes Wasser die Keimbelastung reduzieren kann, was es zu einer potenziellen Lösung für sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländern macht.
Was sind Schaubergers Beiträge zur Umwelt und Naturschutz?
Neben seinen Erfindungen im Bereich der Wasserbewegung war Schauberger auch ein engagierter Naturschützer. Er entwickelte Bodenbearbeitungsgeräte aus Kupfer und setzte sich für die Wiederherstellung natürlicher Wasserläufe ein. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, einige Flussläufe in Österreich erfolgreich wiederherzustellen.
Wo kann ich mehr über Viktor Schauberger und seine Arbeit erfahren?
Für diejenigen, die tiefer in die Welt von Viktor Schauberger eintauchen möchten, ist das Buch „Living Water“ von Olof Alexandersson eine ausgezeichnete Ressource. Es fasst sein Lebenswerk umfassend zusammen. Zudem gibt es den Verein für Implosionsforschung und Anwendung e. V., der weitere Informationen und Studien zu seinen Erfindungen und Theorien bereitstellt.
Comments